Arbeitsrecht Aktuell
Mindestkündigungsfrist
Das Bundesgericht wies im Entscheid 4A_681/2024 vom 15. August 2025 die Beschwerde eines Arbeitnehmers ab, worin es die von den Parteien vereinbarte «jederzeitige Kündigungsfrist von 30 Tagen» als nichtig erachtete und bestätigte die vorinstanzliche Auffassung, dass...
Übersicht über die Massenentlassung
Die Durchführung einer Massenentlassung stellt eine besondere Herausforderung für die Geschäftsleitung und Personalverantwortlichen dar – dies nicht nur auf rechtlicher und organisatorischer, sondern auch auf emotionaler Ebene. 1. Einleitung Eine...
Missbräuchliche Kündigung wegen Rauchallergie
Der Arbeitgeber ist gemäss Art. 328 Abs. 1 OR verpflichtet, die Persönlichkeitsgüter des Arbeitnehmers zu achten und zu schützen und auf dessen Gesundheit gebührend Rücksicht zu nehmen. Er hat sich jedes durch den Arbeitsvertrag nicht gerechtfertigten Eingriffs in die...
Arbeitsrecht – soziale Untersuchungsmaxime (Art. 247 Abs. 2 ZPO)
Im Entscheid BGer 4A_482/2024 vom 12.8.2025 hatte sich das Bundesgericht mit Fragen zur sozialen Untersuchungsmaxime (Art. 247 Abs. 2 ZPO) auseinanderzusetzen. Gemäss Art. 247 Abs. 2 ZPO stellt das Gericht Gericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest: in...
Unklare Einsprache gegen die Kündigung – Auslegung
Gemäss Art. 336b Abs. 1 OR muss die Partei, die eine Entschädigung wegen missbräuchlicher Kündigung (Art. 336 und 336a OR) geltend machen will, gegen die Kündigung spätestens bis zum Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich Einsprache erheben. Ist die Einsprache gültig...
Kündigungsschutz Schwangerer
Erfolgt eine Kündigung während der Schwangerschaft oder während 16 Wochen nach der Niederkunft durch den Arbeitgeber, so ist diese nach Schweizerischem Arbeitsrecht nichtig (unabhängig vom Wissen oder Wissenmüssen des Arbeitgebers) und kann als nicht ausgesprochen...