Das Chambre des prud’hommes de la Cour de justice hatte sich im Urteil CAPH/83/2022 vom 07.06.2022 mit der Frage auseinanderzusetzen, wann von einer stillschweigenden Zustimmung eines Arbeitnehmers zu einer Lohnreduktion ausgegangen werden könne.
Gemäss Art. 322 Abs. 1 OR bezahlt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den vereinbarten, üblichen oder durch Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag festgelegten Lohn. Da es sich bei dieser Bestimmung um dispositives Recht handelt (nicht unter Art. 341 OR; BGE 124 II 436 E. 10e/aa), können die Parteien den Lohn während der Vertragsdauer vor Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist vertraglich herabsetzen. Eine solche Vereinbarung gilt jedoch nur für die Zukunft und kann sich nicht auf bereits erbrachte Arbeitsleistungen beziehen. Unter Vorbehalt allfälliger Formvorschriften, kann die im Arbeitsvertrag vereinbarte Lohnreduktion stillschweigend, d.h. durch Schweigen oder schlüssige Handlungen, vereinbart werden.
Das Chambre des prud’hommes de la Cour de justice befasst sich in diesem Entscheid ausführlich mit der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur stillschweigenden Akzeptanz der Lohnreduktion:
Grundsatz: keine stillschweigende Zustimmung
Das Chambre des prud’hommes de la Cour de justice hielt fest, dass grundsätzlich das Schweigen des Arbeitnehmers nicht als Zustimmung zu einer vom Arbeitgeber vorgeschlagenen Lohnkürzung gelte. Eine stillschweigende Zustimmung kann nur unter Umständen angenommen werden, unter denen nach Treu und Glauben eine Reaktion des Arbeitnehmers erwartet werden müsse, wenn er nicht einverstanden sei. Es obliege dem Arbeitgeber, diese Umstände nachzuweisen. Dies sei der Fall, wenn für den Arbeitnehmer erkennbar sei, dass der Arbeitgeber daraus seine stillschweigende Zustimmung ableitet und andernfalls weitere Massnahmen ergreifen oder den Vertrag kündigen würde; in diesem Fall müsse der Arbeitnehmer seine Ablehnung innerhalb einer angemessenen Frist zum Ausdruck bringen.
En principe, le silence du travailleur ne vaut pas acceptation de la réduction du salaire proposée par l’employeur. Une acceptation tacite ne peut être admise que dans des circonstances où, selon les règles de la bonne foi, on doit attendre une réaction du travailleur en cas de désaccord de sa part. Il appartient à l’employeur d’établir ces circonstances. Tel est le cas lorsqu’il est reconnaissable pour le travailleur que l’employeur en déduit son accord tacite et que, dans le cas contraire, il prendrait d’autres mesures ou résilierait le contrat; dans ce cas, le travailleur doit exprimer son désaccord dans un délai raisonnable (arrêts du Tribunal Fédéral 4A_434/2014 précité, ibidem; 4A_404/2014 précité, ibidem).
Notwendige Erkennbarkeit zur Zustimmung
Das Chambre des prud’hommes de la Cour de justice hielt fest, dass wenn der Arbeitgeber entsprechend seiner Ankündigung an den Arbeitnehmer einen reduzierten Lohn zahle, sei für den Arbeitnehmer in der Regel erkennbar, dass der Arbeitgeber von einer stillschweigenden Zustimmung zur Reduktion ausgehe. Es werde auch angenommen, dass, wenn der Arbeitnehmer mindestens drei Monate lang einen gegenüber dem ursprünglich vereinbarten Lohn reduzierten Lohn ohne Vorbehalt kassiert habe, eine tatsächliche Vermutung dafür bestehe, dass er die Lohnkürzung stillschweigend akzeptiert habe. Wolle der Arbeitnehmer später eine Lohnforderung aufgrund dieser Reduktion einfordern, obliege es ihm, diese Vermutung zu widerlegen, indem er besondere Umstände darlegt, aufgrund derer der Arbeitgeber trotz seines langen Schweigens nicht auf eine Zustimmung des Arbeitnehmers zu dieser Reduktion hätte schliessen dürfen. Solche Umstände können insbesondere in der Unerfahrenheit des Arbeitnehmers, seiner Schüchternheit gegenüber seinen Vorgesetzten, seiner fügsamen Natur oder seiner Angst, Schwierigkeiten zu verursachen, bestehen.
Si, conformément à ce qu’il a annoncé au travailleur, l’employeur paie un salaire réduit, il est en règle générale reconnaissable pour le travailleur que l’employeur part d’une acceptation tacite de la réduction. Il est aussi admis que, si le travailleur a encaissé pendant au moins trois mois un salaire réduit par rapport à celui convenu initialement, sans formuler de réserve, il y a présomption de fait qu’il a accepté tacitement la baisse de salaire. Si, par la suite, le travailleur entend réclamer une créance de salaire en raison de cette réduction, il lui incombe de renverser cette présomption en établissant des circonstances particulières sur la base desquelles l’employeur n’aurait pas dû déduire, malgré son long silence, un accord de sa part avec cette réduction (arrêt du Tribunal fédéral 4A_404/2014 précité, ibidem et les arrêts cités). De telles circonstances peuvent notamment consister en l’inexpérience du salarié, sa timidité face à sa hiérarchie, son naturel docile ou sa crainte de provoquer des difficultés (Witzig, Droit du travail, 2018, n. 1835).
Verzicht auf Lohnerhöhung?
In einem Urteil vom 28. Januar 2014, das eine Arbeitnehmerin betraf, deren Lohn während des Arbeitsverhältnisses entgegen den Bestimmungen des GAV, auf den der Vertrag verwies, nicht nach oben angepasst worden sei, habe – so das Chambre des prud’hommes de la Cour de justice – das Bundesgericht festgehalten, dass die blosse Tatsache, dass man fast vier Jahre lang einen niedrigeren als den ursprünglich vereinbarten Lohn erhalten habe, an sich keine stillschweigende Annahme desselben bedeute. Es sei in der Tat nicht ungewöhnlich, dass ein Arbeitnehmer während des Arbeitsverhältnisses aus Angst, seine Stelle zu verlieren, nicht bereit wäre, seine Ansprüche vollumfänglich geltend zu machen. Da der reine Zeitablauf während der Verjährungsfrist weder als Verzicht auf den Anspruch noch als dessen missbräuchliche Geltendmachung interpretiert werden könne, lasse sich aus der Nichtgeltendmachung des Anspruchs während des Arbeitsverhältnisses nicht ableiten, dass dieser nicht bestehe.
Dans un arrêt du 28 janvier 2014 qui concernait une employée dont le salaire n’avait pas été adapté à la hausse durant les rapports de travail à l’encontre de ce que prévoyait la CCT à laquelle le contrat renvoyait, le Tribunal fédéral a retenu que le simple fait de percevoir, pendant presque quatre ans, un salaire inférieur à celui initialement convenu n’impliquait pas en soi d’acceptation tacite de celui-ci. Il n’était en effet pas rare qu’un employé répugne, durant le rapport de travail, à faire valoir l’intégralité de ses prétentions par crainte de perdre son poste. Le simple écoulement du temps pendant le délai de prescription ne pouvant être interprété ni comme une renonciation à la prétention, ni comme son exercice abusif, le fait de ne pas faire valoir sa prétention durant le rapport de travail ne permettait pas de déduire que celle-ci n’existait pas (arrêt du Tribunal fédéral 4A_477/2013 du 28 janvier 2014 consid. 2.3 et les arrêts cités; cf. également arrêt du Tribunal fédéral 4A_367/2018 du 27 février 2019 consid. 3.5.3).
Berücksichtigung von Treu und Glauben
Das Bundesgericht betonte jedoch im oben erwähnten Urteil 4A_434/2014 vom 27. März 2015 (vgl. Chambre des prud’hommes de la Cour de justice), dass die Angst vor einer Kündigung dem Arbeitnehmer nicht erlaube, eine wesentlich bessere Behandlung zu erhalten als diejenige, die er erhalten hätte, wenn er die vorgeschlagene Änderung abgelehnt hätte, da der Arbeitgeber das gleiche Ergebnis mit einer Änderungskündigung hätte erreichen können. Die Regeln von Treu und Glauben würde es daher gebieten, dass der Arbeitnehmer so reagiert, dass er sich nicht durch sein Schweigen eine bessere Situation verschafft, als wenn er seine Missbilligung zum Ausdruck gebracht hätte.
Le Tribunal fédéral a toutefois souligné, dans l’arrêt 4A_434/2014 du 27 mars 2015 mentionné ci-dessus, que la crainte d’être licencié ne permettait pas au travailleur d’obtenir un traitement sensiblement meilleur que celui qui aurait été le sien en cas de refus de la modification proposée, puisque l’employeur aurait pu parvenir au même résultat en procédant par la voie du congé-modification. Selon Wyler/Heinzer, les règles de la bonne foi imposent dès lors au travailleur de réagir dans une mesure qui ne lui permette pas de se constituer, par son silence, une situation meilleure que celle qui aurait été la sienne en cas de manifestation de sa désapprobation (Wyler/Heinzer, op. cit., p. 89).
Weitere Beiträge zum Lohn (Auswahl):
- Lohn für die Umkleidezeit
- Lohnfortzahlungspflicht bei «verschnupften» Kindern
- Verrechnung von Lohnforderungen
- Darf der Arbeitnehmer über den Lohn sprechen?
- Lohngleichheitsanalyse
- Bonus als Lohnbestandteil qualifiziert
- Die Lohnhöhe
- Eurolöhne
- Lohnrechner für Entsendefirmen
- Streitwert der Lohnklage
- Anspruch auf die Insolvenzentschädigung
Autor: Nicolas Facincani