Im Zusammenhang mit einem Arbeitsstreit im Kanton Genf zwischen dem Koch einer Botschaft und einer ausländischen Republik machte diese geltend, dass das Arbeitsgericht nicht zuständig sei, um über die vom Arbeitnehmer eingereichte Klage zu entscheiden (BGer 4A_308/2022 vom 20. September 2022).  Es war unbestritten, dass der Arbeitnehmer von 2008 bis Ende 2016 in Genf gewohnt hatte, um seiner Arbeit als Privatkoch des Botschafters nachzugehen. Anschliessend hatte er seinen Wohnsitz in Genf fortgesetzt und wohnte dort auch Ende 2018 noch, als er seinen Schlichtungsantrag einreichte.

Die ausländische Republik rügte insbesondere eine Verletzung von Art. 1 Abs. 1 lit. a und Art. 1 Abs. 2 lit. d des Gesetzes des Kantons Genf vom 11. Februar 2010 über das Arbeitsgericht (LTPH; RS/GE E 3 10) von Art. 8 ZGB und des Völkerrechts.

 

Immunität

Gemäss Art. 1 Abs. 1 Bst. a LTPH ist das Arbeitsgericht für Streitigkeiten aus einem Arbeitsvertrag im Sinne des zehnten Titels des Obligationenrechts (Art. 319 OR) zuständig. Nach Art. 1 Abs. 2 Bst. d LTPH fallen Streitigkeiten aus öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen nicht in den Zuständigkeitsbereich des Gerichts.

Nach den allgemeinen Regeln des Völkerrechts kann sich ein ausländischer Staat auf seine Immunität von der Gerichtsbarkeit berufen, wenn er in Ausübung seiner Souveränität handelt (jure imperii).

Bei Arbeitsverhältnissen wird der Staat als Arbeitgeber aber in der Ausübung seiner hoheitlichen Aufgaben nicht berührt, wenn er einen Vertrag mit einem untergeordneten Angestellten, wie beispielsweise einer Hausangestellten oder einem Koch, abschliesst.

3.1.2. Selon les règles générales du droit international public telles que dégagées de longue date par la jurisprudence, un État étranger peut se prévaloir de son immunité de juridiction lorsqu’il agit en vertu de sa souveraineté ( jure imperii). En revanche, il peut être assigné devant les tribunaux suisses lorsqu’il agit comme titulaire d’un droit privé ou au même titre qu’un particulier ( jure gestionis), à condition toutefois que le rapport de droit privé auquel il est partie soit rattaché de manière suffisante au territoire suisse ( Binnenbeziehung). En matière de rapports de travail, l’État employeur n’est pas touché dans l’exercice de ses tâches relevant de la puissance publique lorsqu’il conclut un contrat avec un employé subalterne, comme par exemple un employé de maison ou un cuisinier (ATF 134 III 570 consid. 2.2 et les arrêts cités; arrêt 4A_481/2021 précité consid. 3.1).  

Ces principes correspondent pour l’essentiel à ceux ressortant de la Convention des Nations Unies sur les immunités juridictionnelles des États et de leurs biens du 2 décembre 2004 (CNUIJE; publiée in FF 2009 1481 ss), ratifiée par la Suisse le 16 avril 2010. Il est ainsi admis que le bien-fondé de l’exception d’immunité de juridiction soit examiné à la lumière de l’art. 11 CNUIJE relatif aux “ contrats de travail „, selon son titre marginal. L’art. 11 par. 1 CNUIJE dispose qu‘ “ à moins que les États concernés n’en conviennent autrement, un État ne peut invoquer l’immunité de juridiction devant un tribunal d’un autre État, compétent en l’espèce, dans une procédure se rapportant à un contrat de travail entre l’État et une personne physique pour un travail accompli ou devant être accompli, en totalité ou en partie, sur le territoire de cet autre État „. Cette disposition institue pour règle l’absence d’immunité dans le cadre d’un litige prud’homal, si le tribunal saisi est compétent et le travail en cause accompli totalement ou partiellement sur le territoire de l’État du for. En principe, le défendeur ne peut donc invoquer son immunité, sous réserve des exceptions prévues à l’art. 11 par. 2 CNUIJE (arrêts 4A_481/2021 précité consid. 3.1 et les références citées; 4A_331/2014 du 31 octobre 2014 consid. 3.1). L’État défendeur supporte le fardeau de la preuve desdites exceptions (s’agissant de l’art. 11 par. 2 let. e CNUIJE, soit de l’absence de résidence permanente en Suisse du travailleur demandeur, cf. arrêts 4A_481/2021 précité consid. 3.2.2; 4A_544/2011 du 30 novembre 2011 consid. 2.3.2). 

 

Kantonale Vorinstanz

Im Wesentlichen stellte das kantonale Gericht fest, dass der beklagte Staat aufgrund des Arbeitsvertrags mit dem Kläger keine Immunität von der Gerichtsbarkeit geniess, da der Arbeitnehmer offensichtlich nie hoheitliche Aufgaben ausgeübt und keinen diplomatischen Status genossen hatte, was von den Parteien anerkannt worden war.

 

Das Bundesgericht zu Immunität

Das Bundesgericht bejahte (BGer 4A_308/2022 vom 20. September 2022), dass in arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten grundsätzlich keine Immunität von der Gerichtsbarkeit bestehe, wenn das angerufene Gericht zuständig ist und die betreffende Arbeit ganz oder teilweise im Hoheitsgebiet des Staates des angerufenen Gerichts verrichtet wird. Wie das kantonale Gericht zu Recht festgestellt habe, müsse der Staat, der sich auf seine Immunität von der Gerichtsbarkeit und damit auf eine der Ausnahmen von diesem Grundsatz berufen wolle, nachweisen, dass die Voraussetzungen dafür erfüllt seien.

 

Autor: Nicolas Facincani

 

 

Weitere umfassende Informationen zum Arbeitsrecht finden sie hier.