Ist ein Vertragschliessender von dem anderen oder von einem Dritten widerrechtlich durch Erregung gegründeter Furcht (Drohung) zur Eingehung eines Vertrages bestimmt worden, so ist der Vertrag für den Bedrohten unverbindlich (Art. 29 Abs. 1 OR). Damit also von einer Furchterregung vorliegt, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Ernsthafte Drohung
- Drohungsabsicht
- Widerrechtlichkeit
- Gegründete Furcht
- Kausalität
- Frist
Die Drohung besteht im ernsthaften In-Aussicht-Stellen eines Übels. Die Ernsthaftigkeit der Drohung ist gegeben, wenn der Bedrohte unter Beachtung der Umstände des Einzelfalls mit einer Verwirklichung des Übels rechnen muss.
Die Furcht ist für denjenigen eine gegründete, der nach den Umständen annehmen muss, dass er oder eine ihm nahe verbundene Person an Leib und Leben, Ehre oder Vermögen mit einer nahen und erheblichen Gefahr bedroht sei.
die vorgenannten Regeln können auch auf eine ausgesprochene Kündigung eines Arbeitsvertrages angewendet werden. Wird eine Kündigung unter einer Drohung ausgesprochen, ist diese für den Kündigenden unverbindlich.
Hierzu das Bundesverwaltungsgericht etwa in BVGer A-1447/2019 vom 14. Oktober 2019:
3.4.1 Selon l’art. 29 al. 1 CO, un contrat peut également être invalidé par la partie qui l’a contracté sous l’empire d’une crainte fondée que lui aurait inspiré sans droit l’autre partie ou un tiers. Selon l’art. 30 al. 1 CO, la crainte est réputée fondée lorsque la partie menacée devait croire, d’après les circonstances, qu’un danger grave et imminent la menaçait elle-même ou l’un de ses proches, dans sa vie, sa personne, son honneur ou ses biens. Ainsi, la cause de la crainte est la menace d’un mal futur dans l’hypothèse d’un refus d’obtempérer ; elle altère la volonté au stade de sa formation. Pour qu’un contrat soit invalidé au titre de la crainte fondée, les quatre conditions suivantes doivent être réunies : une menace dirigée sans droit contre une partie ou l’un de ses proches, la crainte fondée qui en résulte, l’intention de l’auteur de la menace de déterminer le destinataire à faire une déclaration de volonté et le lien de causalité entre la crainte et le consentement (arrêt du TF 4A_514/2010 du 1er mars 2011 consid. 4.2.1 ; arrêt du TAF A-1711/2014 du 8 décembre 2014 consid. 5.3).
3.4.2 La crainte de voir son interlocuteur exercer un droit dont il dispose ne peut toutefois être prise en considération que si le cocontractant exploite la gêne de l’autre en vue d’obtenir des avantages excessifs non couverts par le droit exercé (art. 30 al. 2 CO). Enfin, le vice du consentement doit être communiqué à l’autre partie dans l’année qui suit la découverte de l’erreur ou la disparition de la crainte ; à défaut, le contrat est tenu pour ratifié (art. 31 CO).
Rücknahme der Kündigung wegen Furchterregung
In BVGer A-1447/2019 vom 14. Oktober 2019 hatte sich das Bundesverwaltungsgericht mit einem Fall zu befassen, wo der Arbeitnehmer auf seine Kündigung zurückkommen wollte, weil sie diese unter dem Eindruck einer Drohung im Anschluss an eine Mitarbeitergespräch ausgesprochen habe.
Das Bundesverwaltungsgericht verneinte das Recht des Arbeitnehmers, die Kündigung zurückzunehmen:
Im vorliegenden Fall gehe aus den Akten hervor, dass es sich bei einer Sitzung des Arbeitgebers und der Arbeitnehmerin um ein Orientierungsgespräch handelte. In diesem sei der Arbeitnehmerin eine Frist gesetzt worden, um ihr Verhalten und ihre Leistungen zu verbessern, bevor der Arbeitgeber die Möglichkeit einer formellen Verwarnung prüfen würde.
In einer solchen Konstellation zu erkennen, dass sich die Arbeitnehmerin in einer Situation befand, die darauf hindeutete, dass ihr oder einer ihr nahestehenden Person eine ernste und unmittelbare Gefahr für ihr Leben, ihre Person, ihre Ehre oder ihr Eigentum drohte, sei unbegründet und zudem nicht belegt. Einerseits seien solche Gespräche gesetzlich vorgeschrieben (im öffentlichen Personalrecht – hier war das BPG anwendbar) und sollen sicherstellen, dass der Arbeitnehmer wisse, was ihm vorgeworfen werde, und ihm die Möglichkeit geben, seine Mängel oder Fehler zu beheben.
Aus den Akten gehe nicht hervor, dass andere Massnahmen (Todesdrohungen, Vergeltungsmaßnahmen usw.) als die personalrechtlichen vom Arbeitgeber geäussert worden seien. Andererseits wäre selbst eine – rechtskonforme – formelle Verwarnung vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht geeignet, eine begründete Furcht zu erzeugen. Schliesslich habe die Arbeitnehmerin nach über 25 Dienstjahren beim Bund wissen müssen, dass sie, wenn sie die Vorwürfe ihrer Vorgesetzten als unbegründet erachtete, sich an die Personalabteilung wenden konnte und ihr somit andere Wege als die Kündigung offen standen.
3.4.3 En l’espèce, il ressort du dossier que la séance du 4 février 2019 était un entretien d’orientation. Au cours de celui-ci, la recourante s’était vue impartir un délai pour améliorer son comportement et ses prestations avant que l’employeur n’examine la possibilité de prononcer un avertissement formel. Reconnaître dans une telle constellation que l’employée était dans une situation laissant penser qu’un danger grave et imminent la menaçait elle-même ou l’un de ses proches, dans sa vie, sa personne, son honneur ou ses biens est infondé et au surplus pas démontré. D’une part, de tels entretiens sont prévus par la législation et visent à garantir que l’employé sache ce qui lui est reproché et lui donner la possibilité de remédier à ses carences ou défauts. Il ne ressort pas du dossier que d’autres mesures (menace de mort, de rétorsion, etc.) que celles relevant du droit du personnel n’ont été exprimées par l’employeur. D’autre part, même un avertissement formel – conforme au droit – avant résiliation des rapports de travail ne serait pas de nature à créer une crainte fondée. Enfin, après plus de 25 ans de service au sein de la Confédération, la recourante ne pouvait que savoir que si elle estimait les reproches de sa supérieure infondés, elle pouvait en référer aux ressources humaines et qu’ainsi d’autres voies que la démission lui étaient ouvertes. Les éléments constitutifs de la crainte fondée ne sont pas réalisés et ce grief doit être rejeté.
Weitere Beiträge zur Kündigung (Auswahl):
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Vertrag mit Mindestdauer – Kündigung
- Die Kündigungsparität
- „Die E-Mail gilt als Kündigung“
- Kündigung per SMS, WhatsApp, E-Mail
- Kündigung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses
- Gekündigt und ab zum Arzt
- Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
- Der Zeitpunkt der Zustellung einer Kündigung
- E-Mail Kündigung während den Ferien – Zeitpunkt?
Autor: Nicolas Facincani
Weitere umfassende Informationen zum Arbeitsrecht finden Sie hier.